Skip to main content

Ihr Schuhputz-Ratgeber im Internet

Schuhe wasserdicht machen: Imprägnieren mit Wachs und Spray

Es ist oft sehr unangenehm: Sie sind draußen, es beginnt zu regnen und ehe man es sich versieht, sind die Schuhe auch schon nass. Abhilfe können hier verschiedene Dinge schaffen. Heute möchte ich daher ein paar Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Schuhe wasserdicht machen können. Eines vorweg: Das Abdichten zu 100% ist etwas schwierig – aber es ist relativ einfach möglich, eine hohe wasserabweisende Eigenschaften zu erzielen.

Gummistiefel sind wasserdicht

Wenn Sie Gummistiefel anziehen, dann haben Sie wahrscheinlich die allerhöchste Chance, innen nicht nass zu werden. Diese sind nämlich so konzipiert, dass sie wirklich abdichten.

Zusätzliche Mittel aufzubringen wäre hier unnötig, jedoch ist auch eine regelmäßige Pflege und das Saubermachen bei diesen Schuhen unerlässlich. Mehr dazu auch hier: Gummistiefel reinigen und pflegen.

Eines ist aber klar: Optisch werden Sie mit diesem Schuhwerk meistens keinen Blumentopf gewinnen – dafür bleiben Sie trocken. Beste Eignung daher für Baustellen oder ähnliches.

Eine weitere Option: Galoschen

Eine weitere Option, nicht nass zu werden aber dennoch keine Gummistiefel anziehen zu müssen sind Galoschen. Diese Art des Nässeschutzes war früher relativ weit verbreitet und ist heutzutage wieder im Kommen.

Es handelt sich dabei um Überziehschuhe aus Gummi oder Silikon, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Ein Gummistiefel in klein für zwischendurch, wenn Sie so wollen.

Ich selbst habe Galoschen auch nicht wirklich gekannt, bis ich diese einmal getestet habe: Galoschen im Test. Sehen Sie sich hier ein Modell im Detail an: Galoschen von Swims*.

Letzte Aktualisierung: 10.07.2025 um 07:35 Uhr, Bilder von amazon.de

Schuhe mit Wachs wasserdicht machen

Wachse waren auch schon früher als gutes Mittel bekannt, Dinge wasserabweisend zu machen. Das ist auch heute so. Wenn ich Glattlederschuhe mit einem Nässeschutz versehen möchte, nehme ich eigentlich immer Schuhwachs und keinen Imprägnierspray.

Das Wachs wird als Abschluss der guten Schuhpflege auf das Oberleder aufgetragen und nach einer Einwirkdauer von zumindest 30 Minuten aufpoliert.

Durch die Hitze beim Polieren verteilt sich das Wachs regelmäßig auf der Oberfläche und bildet einen perfekten Schutzfilm. Natürlich wirkt dieser nicht unendlich lange und wenn Sie oft durch Pfützen wandern, wird auch das beste Wachs nach einiger Zeit nichts mehr helfen. Ein meiner Ansicht nach gutes Wachs ist dieses hier: Fibertec Schuhwachs*.

Letzte Aktualisierung: 10.07.2025 um 07:23 Uhr, Bilder von amazon.de

Auch Fette können Schuhe abdichten

Genau so wie Wachse, sind es auch Fette, die für einen gewissen Nässeschutz sorgen. Denken Sie daran, dass man oft die Wasserleitungsrohre einfettet am Gewinde, damit Sie kein Wasser durchlassen.

Bei Schuhen ist das ähnlich – ich habe zum Beispiel meine Fußballschuhe immer mit Lederfett behandelt.

Dies hat eine stark rückfettende Wirkung und ist meiner Meinung nach ideal für Schuhwerk, dass oft Outdoor benutzt wird. Beispiele dafür sind Wanderschuhe, aber auch Arbeits- oder Sportschuhe.

Ein meiner Ansicht nach gutes Lederfett habe ich auch hier getestet: Tapir Lederfett Test.

Letzte Aktualisierung: 10.07.2025 um 07:35 Uhr, Bilder von amazon.de

Imprägniersprays

Imprägnierspray sind wahre Allrounder und helfen auch dort, wo keine Fette und Wachse mehr helfen, zum Beispiel bei Raulederschuhen oder Turnschuhen.

Diese Art der Schuhe können Sie nämlich nicht mit cremigen Substanzen behandeln und müssen daher auf so einen Imprägnierspray zurück greifen, wenn Sie Schuhe wasserdicht machen wollen. Ich verwende einen Spray eigentlich nur dort, wo nichts anderes möglich ist – also als letzte Option. Ein meiner Ansicht nach gutes Produkt ist dieser hier von Level Up*.

Letzte Aktualisierung: 10.07.2025 um 12:18 Uhr, Bilder von amazon.de

Schuhe wasserdicht machen – Fazit

Wie Sie sehen, gibt es einige Möglichkeiten, um Schuhe wasserdicht zu machen. Eine echte Dichtheit ist aber ehrlicher Weise nur mit Gummistiefeln oder Galoschen zu erreichen.

Die anderen Methoden halten zwar – je nachdem wie gut man sie aufgebracht hat – mal kürzer oder mal länger, aber eine andauernde Dichtheit kann man damit kaum erreichen.

Meiner Erfahrung nach, ist das aber auch nicht sehr oft erforderlich.

Sehen Sie sich hier zum Abschluss noch den aktuellen Bestseller unter den Schuhwachsen an:

Bestseller Nr. 1
Emma Grün® Schuhwachs Farblos Lederpflege &...*
  • Ideales Schuh-Pflegemittel: Das hochwirksame Emma Grün Premium Schuhwachs bietet hervorragende Pflege für Damenschuhe und Herrenschuhe. Lederschuhe bleiben so langfristig geschmeidig. Das Schuhwachs riecht sehr angenehm und ist frei von Harz, Säure und Lösungsmitteln.
  • Schützt und imprägniert: Das farblose Schuhwachs mit Bienenwachs pflegt, imprägniert und verhindert so Schnee- und Wasserränder auf den Schuhen. Die Imprägnierung bietet perfekten Schutz vor Nässe und Schmutz für alle Schuhe, die der Witterung ausgesetzt sind, wie Sportschuhe, Wanderschuhe und Wanderstiefel.
  • Erzeugt Glanz und pflegt: Das natürliche Wachs lässt sich mühelos einpolieren und frischt Farben auf. Das Leder der Schuhe bleibt weich und geschmeidig, und das Wachs bietet Schutz vor Verblassen, Austrocknung und Rissbildung. Dadurch ist es auch für die Pflege von Kunstleder- und Sportschuhen bestens geeignet.

Letzte Aktualisierung: 3.07.2025 um 16:00 Uhr, Bilder von amazon.de